|
Copyright by
Fensterbau Düren
|
|
|
|
energetische Sanierung |
 |
|
Hier zeigen wir Ihnen ein Projekt von Fensterbau Düren, welches im Rahmen einer energetischen Sanierung geplant und umgesetzt wurde.
Objekt: Urbanusstraße in Arnoldsweiler
|
Unser Kunde hat vor Montagebeginn den alten Klinker entfernt und oberhalb der alten Fenstern das Mauerwerk in der Tiefe verändert, damit der neue Rollladenkasten komplett in die spätere Fassade integriert werden kann.
|
|
Auch bei diesem Projekt war eine genaue Vorplanung wichtig. Wir haben dem Kunden aufgezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, die bestmögliche Wärme-dämmung zu erzielen und das spätere Erscheinungsbild optimal an seine Vorstellungen anzupassen. Dazu gehörte auch die Verlegung des Rollladenkastens vom Rauminneren an die Außenseite des Mauerwerks, um so eine optimale Wärmedämmung zu erreichen und Wärmebrücken zu schließen. Wichtig war es dem Kunden, dass man den Rollladenkasten später nicht, wie üblich, sehen würde und die vorherige Handbetätigung durch Gurtbänder entfällt. Neben den Hachwärmedämmenden Fenstern, welche für eine energetische Sanierung unabdingbar sind, lag das besondere Augenmerk des Kunden bei der neuen Haustür. Diese sollte zum Einen, zusätzlich zur Betätigung durch einen Schlüssel auch ohne diesen zu öffnen sein, zum Anderen eine sehr gute Isolierung aufweisen. Die kompetente Beratung, die Lösungsvorschläge und die technischen Qualifikationen haben letzendlich zur Auftragsvergabe an uns geführt.
|
Energetische Sanierung
Immer mehr Kunden lassen nicht nur ihre alten Fenster im Rahmen einer Sanierung tauschen, sondern auch das Mauerwerk und das Dach dämmen. Bei dieser Art der Sanierung ist es wichtig, dass die einzelnen Gewerke zusammenarbeiten um ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen.
Das richtige Fensterprofil
Der Bauherr hat sich wegen der stabilen Bauweise, den sehr guten Dämmeigenschaften und dem 3-Dichtungssystem für das ZSP-Fenstersystem “VMD806” entschieden, welches später die alten und schlecht Isolierten Alufenster ersetzen soll.
|
|
Rollladenkasten
Der Rollladenkasten ist meist eine große Schwachstelle, durch die Wärme nach außen und Kälte nach innen dringen kann. Aus diesem Grund haben wir einen neuen, gedämmten Rollladenkasten an das vorhandene Mauerwerk angebracht und in das Wärmedämmverbundsystem integriert, um die so genannte „Wärmebrücke“ zu schließen. Anders als bei den herkömmlichen Vorsatzrollladen ist dieser Rollladenkasten nach den Verputzarbeiten nicht mehr zu sehen.
|
vorher
Zwischen Mauerwerk und dem neuen Rollladenkasten haben wir eine Dämmplatte zur thermischen Trennung angebracht. Auf dieser konnten wir dann den neuen Rollladenkasten montieren.
|
|
nachher
Nach Fertigstellung der Putzarbeiten ist der Rollladen-kasten nicht mehr zu sehen. Für Wartungsarbeiten braucht nur noch der untere Aluminium-Deckel geöffnet werden.
|
Rollladenautomatisierung
Der Antrieb der Rollladen erfolgt durch einen speziellen Außenmotor und macht das Gurtband, welches ebenfalls eine Schwachstelle im Mauerwerk darstellt, überflüssig. Gesteuert werden die Rollladen durch eine Funkhandzentrale, ähnlich wie die Fernbedienung beim Fernseher, so entfallen die Schalter neben den einzelnen Fensterelementen. Die Rollladen fahren abends automatisch runter und morgens wieder rauf. Je nach Bedarf kann man jederzeit einzelne Rollladen oder die Rollladen einer definierten Gruppe mit der Handzentrale steuern.
|
|
Insektenschutzrollo integriert
Auf Wunsch unseres Kunden haben wir in den neuen Rollladenkasten Insektenschutzrollos integriert.
Diese bestehen aus einer speziellen Gaze und laufen in einer separaten Führungsschiene direkt hinter der vom normalen Rollladen.
Bei aufgerolltem Zustand ist das Rollo nahezu nicht sichtbar und so im Winter vor Wind und Witterung optimal geschützt.
Weitere Informationen über Insektenschutz finden Sie auf der Seite Insekten-schutz.
|
|
|
|
Montage und Abdichtung der Fensterelemente
Bei einer solchen Sanierung mit WDVS, müssen die neuen Fenster laut Energieeinsparverordnung (EnEV), so weit wie möglich an die äußere Kannte des vorhandenen Mauerwerks angebracht, fachgerecht montiert und abgedichtet werden. Fensterbau Düren ist einer der wenigen Montagebetriebe, welcher für solche Arbeiten ausgebildet und zertifiziert ist. Die fachgerechte Abdichtung von Fensteranschlussfugen nach dem Stand der Technik ist mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) für alle Montagebetriebe Gesetz!
|
Das Fenster wurde demontiert und der Putz in der Laibung (außen) abgeschlagen, damit wir später ein etwas größeres Fensterelement einbauen können.
|
|
Das Fenster wurde nach EnEV-Richtlinien montiert. Innen haben wir ein Dampfdiffusionsgeschlossenes Fließ verwendet, welches mit dem Rahmen verklebt wurde.
|
|
Das Fließ wurde mit dem Mauerwerk mittels einer darauf abgestimmten Nahtpaste verklebt um so die Fenster-anschlussfuge absolut dicht zu bekommen.
|
Außen hat Fensterbau Düren ein Dampfdiffusions-offenen Fließ verwendet.
|
|
Alle Montagearbeiten wurden nach dem neusten Stand der Technik und den geltenden gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ausgeführt.
Dies Beweist unser Zertifikat der Firma Illbruck, sowie Weiterempfehlungen diverser Energieberater.
|
Haustür
Neben den hochwärmedämmenden Fenstern sollte natürlich auch die Haustür nicht zu kurz kommen. Im Normalfall wird eine Füllung mit einer Stärke von 24mm verwendet. Zur besseren Isolierung haben wir bei dieser Haustür eine beidseitig flügelüberdeckende 80mm Füllung eingebaut. Optisch wirkt die Haustür dadurch größer, da der Flügelrahmen nicht mehr zu sehen ist. Ausgestattet wurde die Tür zusätzlich zum normalem Tür-Zylinder, mit einem elektronischen Öffnungssystem (Fingerscan). Dies ermöglicht dem Kunden ein Zugang ohne Schlüssel. Das Seitenteil wurde mit einem Wärmeschutzglas (satiniert) ausgestattet.
|
Schlecht isolierte Haustür aus Holz mit einer Ein-scheibenverglasung
|
|
Die neue Haustür ist ausgestattet mit einer 5-fach-Sicherheitsverriegelung und einem Trittschutz-Sockelblech.
|
Fazit
Wir haben bewusst dieses Bauvorhaben für unserem Prospekt ausgewählt um Ihnen näher zu bringen, welche Möglichkeiten Sie haben Ihr Eigentum optisch sowie energetisch so zu verändern, dass Sie sich in Ihrem neuen Heim wohlfühlen, eine Wertsteigerung erzielen und Energiekosten dauerhaft senken können.
Natürlich konnten wir nicht auf alle Punkte eingehen und diese ausführlich erklären. Jedes Bauvorhaben ist anders und muss im Einzelfall analysiert werden.
Gerne sind wir bereit, Ihnen unser Zukunftsparpaket vorzustellen. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieses Prospekts.
Ihr Team von

|
|
Das fast fertige Ergebnis
“Unsere Entscheidung, Fensterbau Düren als Montagebetrieb zu nehmen, lag an der ausführlichen und kompetenten Beratung, der Weiterempfehlung durch den beauftragten Energieberaters und den technischen Qualifikationen.”
Bitte lesen Sie auch den Artikel "EnEV 2009 und die Folgen"
|
|
|